Sie sind hier: Startseite / Nah am Bürger / Aktuelle Meldungen / Pressemitteilungen / Kreistagswahl 2024

Kreistagswahl 2024: Amtliches Endergebnis

CDU gewinnt 3 Sitze, FW ist zweitstärkste Kraft, 39 neue Kreisrätinnen und Kreisräte

Grafik zur Sitzplatzverteilung des Kreistags

Jetzt ist es amtlich: Unter Vorsitz von Landrat Stefan Dallinger beschloss der Kreiswahlausschuss am heutigen Mittwoch, 19. Juni, das endgültige Ergebnis der Wahl zum 11. Kreistag des Rhein-Neckar-Kreises. Die eingehende Vorprü-fung der Kreisverwaltung und die Entscheidungen des Ausschusses brachten zwar noch einige geringfügige Stimmenverschiebungen, doch die bereits vorläu-fig bekannt gegebene Sitzverteilung hat nun Bestand: Die CDU erhält im neuen Kreistag 30 Sitze (+3) und bleibt damit stärkste Fraktion. Ihr folgen die FW (18) und die SPD (17) mit gleicher Sitzzahl wie in der vorherigen Legislaturperiode. Stimmenverlierer sind die GRÜNEN, die mit 16 Personen (-4) in den Kreistag einziehen, Stimmengewinner ist die AfD mit 13 Sitzen (+5). Die FDP ist erneut mit 7 Sitzen vertreten, die LINKE mit 3 Sitzen (-1). Damit hat der neue Kreistag insgesamt 104 Sitze (2019: 101).

Im 11. Kreistag ist der personelle Umbruch hoch. 19 Kreisräte hatten nicht mehr kandidiert, 17 half auch der Amtsbonus nicht über die Hürde. 39 neue Kreisrätin-nen und Kreisräte braucht der Kreis, fanden wohl die genau 272.464 Wählerin-nen und Wähler. Das entspricht bei 429.659 Wahlberechtigten einer Wahlbeteili-gung von 63,41 Prozent. Nicht erhöht hat sich der Frauenanteil: Im neuen Kreistag sind wie zuvor 25 Frauen vertreten (24 Prozent). 5 gehören der CDU an, 4 jeweils FW und SPD und 2 der FDP. Die GRÜNEN entsenden 8 Kreisrätinnen in den neuen Kreistag; die LINKE und die AfD jeweils eine. Ermittelt hat die Kreisverwaltung auch die Stimmenkönige bei der diesjährigen Kreistagswahl. An der Spitze der „Top-Ten“ der Kandidaten mit der höchsten Stimmenzahl residiert Weinheims Oberbürgermeister Manuel Just, gefolgt von seinem ehemaligen Ersten Bürgermeister Dr. Torsten Fetzner sowie Sinsheims Oberbürgermeister Jörg Albrecht und Bürgermeister Dr. Ralf Göck (Brühl).

Vor allem Bürgermeister hatten also kein Problem, in den Kreistag einzuziehen. Im neugewählten Gremium sind erstmals die aktuellen Oberbürgermeister aller sechs Großen Kreisstädte vertreten, sowie 21 weitere amtierende Bürgermeiste-rinnen und Bürgermeister. Trotzdem ist der neue Kreistag kein „Bürgermeister-parlament“; die 104 Kreisrätinnen und Kreisräte kommen vielmehr aus der Band-breite fast aller Berufsgruppen – und aus nahezu allen Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis. Insgesamt gaben die 272.464 Wählerinnen und Wähler 265.957 gültige Stimm-zettel ab; die Zahl der ungültigen lag mit bei 2,4 Prozent etwas niedriger als bei der letzten Wahl. Gestiegen ist wiederum der Anteil der Briefwähler, 95.072 ga-ben so ihre Stimme ab, was einem Anteil von 34,8 Prozent entspricht. Die gültigen Stimmzettel enthielten genau 1.477.738 Stimmen.
Die konstituierende Sitzung des 11. Kreistages findet am 23. Juli in Schwetzingen statt.

Das Ergebnis im Einzelnen

  Stimmen Prozent
CDU 433.877 29,36
GRÜNE 222.866 15,08
FW 256.815 17,38
SPD 237.514 16,07
AfD 183.328 12,41
FDP 89.753 6,07
DIE LINKE 48.652 3,29
WMD* 4.933 0,33

(*Wählervereinigung Mehr Demokratie Weinheim – nur im Wahlkreis 2 Weinheim)

Öffentliche Bekanntmachung herunterladen (515 KB)