Sie sind hier: Startseite / Erleben / Freizeitangebot / Radfahren / Wandern

Radfahren & Wandern

Fahrradfahrer schauen am Kleingemünder Ufer auf die Altstadt.

Radfahren & Wandern

Fahrradfahrer schauen am Kleingemünder Ufer auf die Altstadt.
Stadt Neckargemünd, Andreas Held

Die Region rund um Neckargemünd eignet sich hervorragend zum Radfahren und Wandern. Ob bequem am Neckar entlang oder die Berge hoch über Stock und Stein, für jeden ist etwas dabei! Ausgezeichnete Radrouten und zertifizierte Wanderwege laden zu Ausflügen ein, die Gastronomie vor Ort stellt das leibliche Wohl sicher. Mit der Neckarriedkopfhütte hat Neckargemünd die erste bewirtschaftete Wanderhütte am Neckarsteig!

Elsenztal-Radweg (Neckargemünd-Elsenz)

Diese leicht zu fahrende Strecke von Neckargemünd nach Elsenz über 52 km begleitet den malerischen Flusslauf der Elsenz von ihrer Mündung bis zu ihrer Quelle.

Neckartal-Radweg (Neckargemünd - Mosbach)

Der Neckartal-Radweg führt insgesamt über 370 km von Mannheim bis Villingen. Die landschaftlich reizvolle Etappe von Neckargemünd bis Mosbach beträgt 62,5 km, am Flusslauf des Neckars entlang, vorbei an zahlreichen Burgen und malerischen kleinen Städten. Die Rückfahrt ist von vielen Zwischenstationen auch mit dem Schiff oder der S-Bahn möglich.
Weitere Informationen unter: neckartalradweg-bw.de

Hier geht's zum Radroutenplaner Baden-Württemberg.

Der Neckartal-Radweg hat beim Leser-Voting zum Bike&Travel Award den 3. Platz in der Kategorie "Die besten Flussradtouren 2019" gewonnen.

Rhein-Neckar-Kreis wildert Säbelzahnkatze aus: Mit Fahrrad und App vergangene Welten entdecken

Einmal dem Homo Heidelbergensis begegnen, der Säbelzahnkatze ins Unterholz folgen, in das Innere eines Wasserkraftwerks blicken oder sehen, wo der Neckar früher geflossen ist: Das alles ist jetzt möglich mit einer neuen App, die zu Entdeckungstouren in die Vergangenheit und das Verborgene des Rhein-Neckar-Kreises einlädt.
Neue Perspektiven auf die Region, ein tiefergehender Blick auf die Natur- und Kulturlandschaft, die uns umgibt, und vollkommen neue Erlebnisse im Austausch mit unserer Umwelt – mit einem Wort: „Weitersehen“.
(Ur-)Neckar“ und „(Ur-)Rhein“ heißen die Touren und können mit dem Rad abgefahren werden. Während die eine Tour, „Ur-Rhein“, eher eine gemütliche Tour für Familien darstellt, ist die die andere, „Ur-Neckar“, anspruchsvoller und erfordert ein wenig mehr sportlichen Einsatz.
Und wie funktioniert das Ganze nun?
Interessierte können sich die App mit Namen „Weitersehen“ ganz einfach kostenlos herunterladen und starten.
Um die Zeitreisestationen auszulösen, muss man sich zunächst für eine Tour entscheiden und kann direkt zur ersten ausgewählten Station radeln. Vor Ort fungiert die Kamera des Smartphones als „magische Lupe“, mit der die Nutzer Sachen entdecken, Rätsel lösen und versteckte Elemente einsammeln können, die mit dem bloßen Auge verborgen bleiben. An jeder Station findet sich dazu ein aufgestellter Marker, den man einfach nur scannen muss. Schon kann die Reise ins Verborgene beginnen.

Wanderweg Neckarsteig

Eine große Wandergruppe macht Rast

Der Neckarsteig führt in etwa 128 km über insgesamt 3000 Höhenmeter von Heidelberg nach Bad Wimpfen und ist in 9 Etappen unterteilt. Der abwechslungsreiche Weg der Etappe 1 führt von Heidelberg nach Neckargemünd, über den Königstuhl. Etappe 2 führt von der Neckargemünder Altstadt über die Bergfeste Dilsberg nach Neckarsteinach. Für beide Etappen zusammen müssen 23 km und etwa 850 Höhenmeter bewältigt werden.
An allen Etappenstationen ist eine Weiterfahrt oder Rückkehr mit der S-Bahn und in Neckargemünd auch mit dem Schiff möglich. Die Stadt organisiert regelmäßig öffentliche Wanderungen. Auch der Odenwald-Klub, Ortsgruppe Neckargemünd, bietet Wanderungen auf dem Neckarsteig an.

Der Neckarsteig ist Deutschlands schönster Wanderweg 2018 ("Wandermagazin") und landete auf Platz 2 der beliebtesten Fernwanderwege 2019 der Wanderzeitschrift „trekking magazin“.

Wanderweg Sinnenpfad

Wanderer vor einem großen Infoschild

Der Sinnenpfad lädt mit Elementen zum Erleben, Genießen und Besinnen zu jeder Jahreszeit auf einen Spaziergang ein. Im Frühjahr erwacht der Wald und strahlt in leuchtendem Grün, an heißen Sommertagen erfrischt die angenehme Kühle, der Herbst mischt bunte Farbpaletten und im Winter finden sich frostige Spuren im Schnee. Konstant sind die Stationen am Wegesrand, die zu fröhlichem Ausprobieren einladen.

www.sinnenpfad.de
Flyer zum Download (2 MB)

Bildnachweis: Brigitte Rapp

Kopfstehende Dame auf dem Sinnenpfad

Die Figur wurde 2014 geschaffen von Daniel Halter aus Neckargemünd. Sie steht am Sinnenpfad, von Waldhilsbach kommend rechterhand am Eingang zu einem Picknick- Rast- und Spielplatz und möchte die Spaziergänger auf den Platz aufmerksam machen.

Einkehren in Neckargemünd

Neckarriedkopfhütte

Die Neckarriefkopfhütte im Frühlingswald

Die Neckarriedkopfhütte ist die erste bewirtschaftete Wanderhütte entlang des Neckarsteigs! …

Mehr …

Gut schlafen, gut essen

Ein gedeckter Tisch mit Weingläsern und Aussicht auf den Neckar

Gut schlafen, gut essen

In Neckargemünd und seinen Ortsteilen Dilsberg, Mückenloch und Waldhilsbach finden Sie zahlreiche gastronomische Angebote und Unterkunftsmöglichkeiten. …

Mehr …

Stadtspaziergänge

Touristen bummeln durch die Altstadtgassen

Rundgang durch die Altstadt

Hochwasserpfad

Der seit 2014 bestehende Geopfad "Hochwasserpfad" führt über etwa 2,5 km an Neckar und Elsenz entlang und erläutert auf zehn Tafeln das Naturphänomen Hochwasser, seine …

Mehr …

Mit Freizeittipps Neckargemünd erleben

Meldung vom 24.06.2024

Auf geht‘s zum STADTRADELN 2024!

Beim Radeln geht es in Neckargemünd und Wiesenbach seit dem 23. Juni um mehr als nur schnell von A nach B zu kommen. Denn das STADTRADELN des Klima-Bündnisses verbindet die Freude... mehr...
In Neckargemünd geht es ab dem 23. Juni bis zum 13. Juli 2024 beim STADTRADELN wieder um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Bereits seit 2017 nimmt die... mehr...
In Neckargemünd geht es ab dem 23. Juni bis 13. Juli 2024 beim STADTRADELN um nachhaltige Mobilität, Bewegung, Klimaschutz und Teamgeist. Im Rahmen der Initiative RadKULTUR... mehr...
Die im Neckargemünder Wald im Bereich der Bockfelsenhütte am Kastanienberg laufende Holzerntemaßnahme sollte eigentlich bis Ende Februar abgeschlossen werden. Leider... mehr...
Aufgrund eines Felsrutsches ist seit 27.02.2024 der Neckartal-Radweg bei Hirschhorn  voll gesperrt.  Die Schadstelle befindet sich am Steilhang zwischen der Überführung... mehr...
Mit neuen Führungen und spannenden Veranstaltungen lädt das Kreisforstamt alle Bürgerinnen und Bürger ein, gemeinsam die Wälder vor der eigenen Haustür zu erkunden und mehr... mehr...
(Kreisforstamt) Ab Anfang kommender Woche wird im Neckargemünder Wald im Bereich der Bockfelsenhütte am Kastanienberg eine Holzerntemaßnahme fortgeführt, die im Frühjahr... mehr...